Norwegisches Geldwesen — behandelt die Geschichte des Geldes von den Anfängen bis zum Ende der Skandinavischen Münzunion (SMU) 1924. Am Anfang der Handelsgeschichte Norwegens steht die Warenwährung. Sie hielt sich teilweise bis ins 16. Jahrhundert. Bestimmte Waren hatten … Deutsch Wikipedia
Dickthun — 1. Deit se schon wedder dicke, segt Jungfer Fricke. (Hildesheim.) – Hoepfer, 342. 2. Dickthun ist mein Reichthum, zwei Pfennige (oder: Nichtshaben) mein Vermögen. – Körte, 840; Simrock, 1563. Spott auf den Hochmuth, wenn der Beutel leer ist. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Philippa von England — Prinzessin Philippa von England, KG [1] (* 4. Juni 1394 auf Peterborough Castle, England; † 5. Januar 1430 in Vadstena, Schweden) war eine englische Prinzessin aus dem Hause Lancaster und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden,… … Deutsch Wikipedia
Pehr Löfling — Nacimiento 31 de enero de 1729 Valbo Gastrikeland – Suecia Fallecimiento 22 de febrero de 1756, 27 años San Antonio del Caroní Bolívar, Venezuela Residencia … Wikipedia Español
Joscelin — Recorded in may spellings including Jocelyn, Joscelyn, Joscelyne, Josselyn, Joslin, Joslen, Sosling, Josland and Joseland, this is a surname of French origins. Particulary popular in the British Isles, it was recorded as a personal name even… … Surnames reference
wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat … Das Wörterbuch der Idiome
Grämen — 1. Gräm du di man nich, ik hef noch dre Sösling, dat wêst du man nicht. – Diermissen, 269; Deecke, 8. 2. Was du dich auch grämst, spuck aufs Gespenst. (Poln.) Wenn sich jemand einer Kleinigkeit wegen Sorgen macht. Aus dem Glauben entsprungen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grossthun — 1. Grossthun ist keine Kunst. – Körte, 2427; Simrock, 4064. 2. Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen. 3. Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil. Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon